An initiative of :



Stichting Food-Info



Food-Info.net > Nahrungsmittelsicherheit > Bakterien > Übersicht pathogener Bakterien

Listeria monocytogenes

Allgemeine Merkmale

Dieses ist eine grampositive Bakterie, die sich mittels Flagella frei bewegen kann. Einige Studien ergaben, dass 1-10% der Menschen intestinale Träger L. monocytogenes sein können. Sie ist in mindestens 37 Säugetiersorten (Wild- und Haustieren), sowie in mindestens 17 Vogelsorten und möglicherweise in einigen Fischsorten und Schalentieres nachweisbar. Sie ist im Boden, in der Silage und in anderen Umweltbereichen vorzufinden. L. monocytogenes ist relativ robust und widersteht schädlichen Effekten des Einfrierens, Trockenheit und Hitze bemerkenswert gut für eine Bakterie, die keine Sporen bildet. Die meisten L. monocytogenes -Stämme sind mehr oder weniger krankheitserregend.

Krankheitssymptome

Listeriose ist der Name der Funktionsstörungen, die durch L. monocytogenes ausgelöst werden können.

Listeriose wird diagnostiziert, wenn der Organismus im Blut, in der zerebrospinalen Flüssigkeit oder in anderen normalerweise sterilen Orten nachgewiesen wird (z.B. in der Plazenta, im Fötus).

Listeriose äußert sich durch Blutvergiftung, Meningitis (oder Meningoenzephalitis), Enzephalitis intrauterine oder zervikale Infektionen bei der schwangeren Frau, die zu einer spontanen Abtreibung (2./3. Trimester) oder Fehlgeburt führen können. Die eben erwähnten Störungen setzen normalerweise nach grippeähnlichen Symptomen ein(einschließlich hartnäckigen Fiebers) . Es wurde berichtet, dass gastrointestinale Symptome, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall ernsteren Formen von Listeriose vorangehen oder die einzigen ausgedrückten Symptome sein können. Gastrointestinale Symptome sind epidemiologisch mit Konsum von Antiacida oder Cimetidine in Verbindung gebracht worden. Die Zeit, in der die ernsten Formen von Listeriose einsetzen ist unbekannt, kann aber von einigen Tagen bis zu drei Wochen betragen. Die Zeit, in der gastrointestinale Symptome auftreten ist unbekannt, aber beträgt vermutlich länger als 12 Stunden.

Die krankheitserregende Dosis von L. monocytogenes ist unbekannt, aber man glaubt, dass sie von dem Bakterienstamm und der Anfälligkeit des Opfers abhängt. In Fällen, in denen die Krankheit durch rohe oder vermeintlich pasteurisierte Milch verursacht wurde, zeigte sich, dass bei empfindlichen Personen weniger als 1.000 Organismen nötig sind um die Krankheit auszulösen. L. monocytogenes kann in das gastro-ntestinale Zellgewebe eindringen. Sobald die Bakterie in die Monozyten, Makrophagen oder polymorphnuklearen Leukozyten eingedrungen ist, ist sie über das Blut übertragbar und kann sich vermehren. Ihre Anwesenheit in den phagozytischen Zellen ermöglicht ihr auch Zugang zum Gehirn und vermutlich auch zum Fötus bei der schwangeren Frau. Der krankheitserregende Mechanismus von L. monocytogenes basiert auf dessen Fähigkeit, in den phagozytischen Wirtszellen zu überleben und sich zu vermehren.

Diagnose

Listeriose wird diagnostiziert, indem der Organismus im Blut, in der zerebrospinalen Flüssigkeit oder im Stuhl nachgewiesen wird (wobei letzterer einen begrenzten Wert hat).

Betroffene Nahrungsmittel

L. monocytogenes kann in den folgenden Nahrungsmitteln vorhanden sein: ungekochte Milch, vermeintlich pasteurisierte Milch, Käse (besonders in den weichen Sorten), Eiscreme, rohes Gemüse, gegorene Rohfleischwürste, rohes und gekochtes Geflügel, rohes Fleisch (aller Arten) und rohe und geräucherte Fische. Ihre Fähigkeit, bei niedrigen Temperaturen von 3°C zu überleben, ermöglicht es ihr sich in gekühlten Nahrungsmitteln zu vermehren.

Prävention

Eine vollständige Prävention ist nicht möglich, jedoch sind richtig gespeicherte, erhitzte und gekochte Nahrungsmittel im Allgemeinen ungefährlich, da die Bakterie bei einer Temperatur von 75°C abgetötet wird. Die größte Gefahr sind Querkontaminationen, in der gekochtes Material in Kontakt mit rohem Erzeugnis oder kontaminierten Materialien (Schneidebretter) kommt.

Risikobevölkerungen

Die größte Risikobevölkerungen für Listeriose sind:

  • schwangere Frauen/Fötus – peri- und neonatale Infektionen;
  • Personen dessen Immunsystem durch Corticosteroide, krebsbekämpfende Medikamente, Transplantationsmedikamte oder AIDS geschwächt ist;
  • Krebspatienten – besonders Leukämiepatienten;
  • weniger häufig berichtet - zuckerkranke, cirrhotic, asthmatische und ulcerative colitis Patienten;
  • älteren Menschen;
  • gesunde Menschen - einige Berichte weisen darauf hin, dass normale, kerngesunde Menschen auch der Gefahr ausgesetzt sind zu erkranken, wobei der Konsum von Antiacida oder Cimetidine die Wahrscheinlichkeit vergrössern kann. Ein Listeriose-Ausbruch in der Schweiz, der Käse involviert hat, zeigt, dass jede gesunde Einzelperson die Krankheit entwickeln kann, besonders wenn Nahrungsmittel schwer mit dem Organismus kontaminiert sind.

Quellen:

The bad bug book : http://www.cfsan.fda.gov/~mow/intro.html

 


Food-Info.net is an initiative of Stichting Food-Info, The Netherlands
Deutsche Wappen

Free counters!